Volksfestfliegen 2011 Bilder
![]() |
Jubiläumsflugtag 40 Jahre MFC Dachau in Hebertshausen! 13. und 14. August 2011 Auch dieses Jahr hatten wir wieder super Wetter an unseren zwei Tagen Volksfestfliegen. Wir hatten insgesamt rund 80 - 90 Piloten darunter natürlich auch unsere Gastpiloten aus ganz Deutschland. Herzlichen Dank nochmal an die Gastpiloten, da diese unseren Flugtag sehr bereichern (PS: Ohne diese wären die Gaudiwettbewerbe auch nicht zu stemmen mit dem Verlust an Fliegern Auch diese Jahr gab es erheblichen "Schwund" bei den Gaudiwettbewerben, allerdings war bei den "normalen" Flieger und auch Hubschraubern der "Schwund" in diesem Jahr sehr gering. Vom torquenden Jet über Seglerschlepps und Kunstflugmaschinen, sowie Scale und "3D" Hubschraubern bis hin zur Nachflugshow mit Robert Sixt und seinen leuchtenden Hubschrauber gab es bei uns alles aus der Modellbaupalette zu sehen!! Unter anderem hat Robert Sixt mit seinem Nachtflugheli wunderbare Bilder mit den LED bestückten Rotorblättern an den Nachthimmel gezeichnet. Auch einen Nachtflug mit einer Kunstflugmaschine und einem Turbinenbetrieben Jet gab es, was sehr beeindruckend waren und mit Sicherheit alle Zuschauer, die Nachts dabei waren begeistert hat. Dieses Jahr hatten wir das erste mal eine Zeitrafferaufnahme von jedem Tag erstellt. Diese könnt ihr euch weiter unten anschauen. Bilder gibts natürlich auch wie jedes Jahr!!!! Alle Bilder vom Volksfestfliegen ink. Nachtflugshow gibt es hier: KLICK. Danke nochmal an Maxi, Lois´l und Franz für die Photos.
Timelapse Video vom Samstag und Sonntag. (ca. alle 2 Sec. ein Bild) Samstag 10:30 - 15:00 Uhr
Samstag 15:00 - 19:00 Uhr
Samstag Nachtflugshow
Samstag Nachtflugshow Robert Sixt
Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr
|
MFC-Dachau Grilleinweihung
Multiwiicopter
MULTIWIICOPTER selberbauen
Hier gibt es eine kurze Zusammenfassung welche Teile für den Bau eines Multiwiicopters nötig sind.
Hauptplatine:
https://www.multiwiicopter.com/products/paris-multiwiicopter-aerial-photography-board-v2-0-naked
Prozessor:
https://www.watterott.com/de/Arduino-Pro-Mini-328-5V/16MHz
Programmierer:
https://www.watterott.com/de/FTDI-Basic-Breakout-5V
Nunchuk:
https://www.amazon.de/Nintendo-Wii-Nunchuk-Controller-wei%C3%9F/dp/B000IMYKQ0/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1299441480&sr=8-1
Wiimotion Plus:
https://www.amazon.de/Nintendo-Wii-MotionPlus-Motion-Plus/dp/B001TOQ8NO/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1299441526&sr=8-1
Motoren: (4x)
https://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=2048
Regler: (4x) https://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=2164
Akku: (1 mal oder auch öfter :-) ) 2200 mah 3s. https://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=8932
Luftschrauben: 8x3,8 bis 10x4,7 (2links 2rechts) (Ich habe 10x4,5)
https://www.lipoly.de/index.php?main_page=product_info&products_id=99721&zenid=f9g9qaaq7n3lsnvnp9er1203u2
Ist einmal links und einmal rechtslaufend also immer 1 paar
6 Kanal Empfänger (1x)
Software zum aufspielen des Source auf den Multiwiicopter (Arduino)
https://arduino.cc/en/Main/Software
Eigentliche Software für den Copter:
https://code.google.com/p/multiwii/source/browse/#svn%2Ftags
Hier ist die Seite wo zur Software verlinkt wird und auch eine Erkärung zu der Gui.
Software: https://www.multiwii.com/
Abdeckung für die Copterelektronik:
https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250781765984
(gibts natürlich auch andere Möglichkeiten)
Trägerplatte für die runden Schreiben:
https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160544386601
Und beim Praktiker braucht man noch zwei 15 x 15 mm Vierkantstangen je 1 Meter lang.
Der Copter hat einen Motorabstand von 60 mm. Es ist allerdings empfehlenswert die Stangen etwas länger zu machen und ca. 6-7 cm über den Motor auf jeder Seite herausschauen zu lassen, damit dadurch der Motor bei einem Absturz geschützt wird.
Bei den Reglern ist ein mittlerer Anlauf zu empfehlen, da sonst bei Loopings und Rollen die Regler überbelastet werden. Ein extrem "softer" Anlauf ist nicht empfehlenswert, da der Copter nach einem Lopping nicht mehr schnell genug nachsteuern kann und sich so lange dreht bis er "Aufschlägt".
Der Preis des gesamten Copters liegt bei ca. 220€, womit der Multiwii somit meiner Meinung nach der günstigste Copter ist. Und das Flugverhalten kann sich wirklich sehen lassen. Hier im Verein fliegen jetzt schon 4 Leute diesen Copter.
Zwei gute Forenbeiträge gibt es einmal auf Englisch und ein mal auf Deutsch.
Das Löten der Copterbauteile ist weitesgehend einfach und kann von jedem der etwas handwerkliches Geschick hat bewältigt werden.
Hier die Settings fuer diese Configuration:
Ein altes Video vom Erstflug hab ich noch gefunden, hat aber bescheidene Qualität und ist nicht sonderlich spannend, aber für den ersten Eindruck:
{myvideo}
8179101
{/myvideo}
Weitere Beiträge ...
Unterkategorien
-
Chronik
- Beitragsanzahl:
- 7
-
Videos
- Beitragsanzahl:
- 8
-
Berichte
- Beitragsanzahl:
- 9
-
Ergebnisse
- Beitragsanzahl:
- 5
-
Presseschau
- Beitragsanzahl:
- 55
-
Technik
- Beitragsanzahl:
- 9
-
News Allgemein
- Beitragsanzahl:
- 135